Thöns/Sitte 2013
Thöns, Matthias (Hrsg.) / Sitte, Thomas (Hrsg.) (2013: Repetitorium Palliativmedizin.- Berlin, Heidelberg: Springer
Thöns, Matthias (Hrsg.) / Sitte, Thomas (Hrsg.) (2013: Repetitorium Palliativmedizin.- Berlin, Heidelberg: Springer
Spiritualität und Religiosität \“Die Konstrukte der Spiritualität und der Religiosität sind unterscheidbar und nicht identisch, auch wenn sie sich überschneiden […]. Es besteht ein wachsender Konsens darüber, dass Spiritualität das umfassendere Konstrukt ist, das alle Bedürfnisse, Einstellungen, Werte, Überzeugungen und Praktiken einschließt, die über unsere materielle und objektive Welt hinausgehen, insbesondere was den Sinn des
Spiritualität und Palliative Care Read More »
Frick E., Riedner C., Fegg M., Hauf S. & Borasio G.D. (2006): A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences. In: European Journal of Cancer Care, 15.2006: 238–243
Spiritualität und existenzielle Not \“Als Begründer der Existenziellen Psychotherapie stützt sich Irving Yalom auf die Existenzphilosophie und unterscheidet zwischen kosmischem und irdischem Sinn. Kosmischer Sinn bezieht sich auf einen Sinnentwurf, der außerhalb der eigenen Person liegt, also auf eine göttliche Ordnung des Universums. Irdischer Sinn (von Yalom auch als Zweck bezeichnet) meint den Sinn, den
Sinn-Erleben und Palliative Care Read More »
Martin J. Fegg, Mechtild Kramer, Sibylle L’hoste, Gian Domenico Borasio (2008): The Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE): Validation of a New Instrument for Meaning-in-Life Research.- Interdisciplinary Center for Palliative Medicine, University Hospital, Munich, Germany. In: Journal of Pain and Symptom Management, 35.2008:356ff
Menschenwürde Würde hat viele Aspekte. Da gibt es zunächst die Menschenwürde, eine Grundsäule unserer Gesellschaft und ein führendes Prinzip von Rechtsordnung und Gesellschaft in demokratischen Gesellschaften. Der Ausdruck \“Menschenwürde\“ beschreibt die Grundhaltung, dass jeder Mensch den bedingungslosen Wert hat, dass seine Grundbedürfnisse und Grundrechte (Menschenrechte) – also etwa das Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Meinungsäußerung
Würde und Palliative Care Read More »
Guo Q, Chochinov HM, McClement S et al. (2018): Development and evaluation of the dignity talk question framework for palliative patients and their families: A mixed-methods study. Palliat Med 2018; 32: 195–205. doi:10.1177/0269216317734696
Harvey M. Chochinov und andere beschrieben die \‘Würdetherapie\‘ (Dignity Therapy). Aus dieser Therapieform stammt dieser Fragenkatalog, der uns helfen kann, gemeinsam mit unserem Gegenüber einen Lebensrückblick zu erstellen. \“Erzählen Sie mir ein wenig aus Ihrem Leben; besonders über die Ereignisse, an die Sie sich am meisten erinnern oder die am wichtigsten in Ihrem Leben waren.
Fragen zum Lebensrückblick Read More »
Chochinov HM, Hack T, Hassard T et al. (2005): Dignity therapy: a novel psychotherapeutic intervention for patients near the end of life. J Clin Oncol 2005; 23: 5520–5525. doi:10.1200/JCO.2005.08.391
Chochinov et al 2005 Read More »
Schramm A, Berthold D, Weber M et al. (2014): „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. In: Z Palliativmed 2014; 15: 99–101
Schramm et al 2014 Read More »